14 bis 24 Jahre nach ihrer Krebsdiagnose bewerteten Langzeitüberlebende ihre gesundheitsbedingte Lebensqualität sogar etwas besser als gleichaltrige Menschen, die nie an Krebs erkrankt waren. Das ermittelte eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Der Krebsinformationsdienst des deutschen Krebsforschungszentrums ist Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Krebs. Das Zentrum bietet wissenschaftlich fundierte Informationen über die Krankheit und berät Betroffene und Angehörige. Auf der Internetseite bietet der Dienst aktualisierte Informationen zum Thema Krebs. Diese Inhalte stellt der Krebsinformationsdienst dem Institut für Allgemeinmedizin zu Verfügung.
14 bis 24 Jahre nach ihrer Krebsdiagnose bewerteten Langzeitüberlebende ihre gesundheitsbedingte Lebensqualität sogar etwas besser als gleichaltrige Menschen, die nie an Krebs erkrankt waren – obwohl sie gleichzeitig mehr gesundheitliche Beeinträchtigungen zu Protokoll geben. Geringe, aber signifikante Unterschiede waren abhängig von Alter, Geschlecht und dem Krankheitsstatus, ermittelten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum in einer aktuellen Studie.
Als “Cancer Survivors” – engl. für “Krebsüberlebende”, werden nach gängiger gesundheitspolitischer Definition alle Personen mit und nach einer Krebsdiagnose bezeichnet, unabhängig davon, ob die Krankheit noch aktiv ist oder nicht. Die Gruppe der Cancer Survivor wächst. Die Ursachen dafür sind verbesserte Krebstherapien und die gestiegene Lebenserwartung. Liegt die Krebsdiagnose länger als fünf Jahre zurück, spricht man von Langzeitüberlebenden. Doch oftmals ist der Krebs nach diesen Zeitspannen nicht wirklich “vorbei” – sondern beeinträchtigt weiterhin das Leben und die Lebensqualität der Betroffenen.
Lebensqualität besser als ohne Krebs?
Wie geht es diesen Menschen im Vergleich zu Altersgenossen, die nie eine Krebserkrankung durchgemacht haben? Wissenschaftler um Volker Arndt vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben dies nun an 2700 Krebs-Langzeitüberlebenden untersucht. Die Teilnehmer waren an Brust-, Darm- oder Prostatakrebs erkrankt, ihre Diagnosen lagen 14 bis 24 Jahre zurück.
Um krebsbedingte Beeinträchtigungen von reinen Alterserscheinungen abgrenzen zu können, zogen die Epidemiologen zum Vergleich eine Kontrollgruppe von 1700 Personen vergleichbaren Alters heran, die nie an Krebs erkrankt waren.
Die gute Nachricht: Über ein Jahrzehnt nach ihrer Diagnose bewerteten die Langzeitüberlebenden ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität bzw. ihren allgemeinen Gesundheitsstatus sogar etwas besser als Menschen der Kontrollgruppe.
Bei einem etwas genaueren Blick auf einzelne Untergruppen zeigte sich, dass diese positivere Einschätzung der eigenen Gesundheit vor allem von männlichen Studienteilnehmern, von Teilnehmern älter als 70 Jahre und von Personen ohne aktive Krebserkrankung geteilt wurde.
Spätfolgen im Blick behalten
Im Hinblick auf ihre eigene Leistungsfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen beklagten jedoch Langzeitüberlebende mehr Einschränkungen in den sozialen Kontakten als Personen aus der Kontrollgruppe. Dies betraf vor allem Studienteilnehmer mit aktiver Erkrankung, was sich durch die psychischen Belastungen eines Krebsrückfalls und den damit einhergehenden Therapien erklären lässt.
Was die körperlichen Beeinträchtigungen betrifft, so litten mehr Langzeitüberlebende mehr als Personen der Kontrollgruppe unter Durchfällen und Verstopfung – unabhängig davon, an welcher Krebsart sie erkrankt waren.
Arndt und Kollegen untersuchten in dieser Studie erstmals auch geschlechterspezifische Symptome von Langzeitüberlebenden. Frauen klagten häufiger über Fatigue, Schlaflosigkeit, Kurzatmigkeit oder Appetitverlust als Frauen ohne Krebs. Bei den langzeitüberlebenden Männern standen dagegen häufig finanzielle Probleme im Vordergrund, insbesondere, wenn ihre Erkrankung noch aktiv war und wenn sie im erwerbsfähigen Alter waren.
“Die Einschätzung der allgemeinen Lebensqualität ist subjektiv und steht nicht unbedingt im direkten Verhältnis zu den vorliegenden Symptomen”, sagt Studienleiter Volker Arndt. “Es ist insgesamt erfreulich, dass die überwiegende Mehrheit der Langzeitüberlebenden ihre Krebserkrankung so gut bewältigt hat. Die meisten Unterschiede zwischen Langzeitüberlebenden und Kontrollen sind geringfügig und betreffen nur Personen in bestimmten Altersgruppen.” Der Epidemiologe empfiehlt, dass in Zukunft auch über die heute übliche fünfjährige Laufzeit der Krebsnachsorge hinaus gezielte Nachsorgeprogramme für Personen mit spezifischen Risiken angeboten werden sollten.
Importante da sapere: I singoli articoli del portale sanitario online dell’Istituto di Medicina Generale non vengono aggiornati. Il contenuto si basa su ricerche e prove scientifiche disponibili al momento della pubblicazione. Le informazioni sanitarie online non possono sostituire un consulto medico personale. Le consigliamo di consultare il Suo Medico di Medicina Generale per eventuali problemi di salute. Ulteriori informazioni