Wenn sich das Knie nach Ruhepausen zunächst steif anfühlt und beim Bewegen schmerzt, kann eine Arthrose dahinterstecken. Zu Kniearthrose kommt es, wenn der Gelenkknorpel dünner wird und nicht mehr so gut schützt, berichtet das deutsche Gesundheitsportal Gesundheitsinformation.de.
Das Online-Gesundheitsportal Gesundheitsinformation.de liefert ein breites medizinisches Themenspektrum für erkrankte sowie gesunde Bürger:innen. Krankheiten und medizinische Beschwerden werden ausführlich beschrieben, zusätzlich wird über Behandlungsmöglichkeiten informiert. Das Online-Gesundheitsportal stellt seine Inhalte Südtirols Institut für Allgemeinmedizin und Public Health zur Verfügung.
Der verbreitete Glaube, die Kniegelenke müssten bei einer Arthrose geschont werden, ist falsch – im Gegenteil: Bewegung kräftigt die Muskeln, die die Gelenke stabilisieren und schützen. Sie sorgt auch dafür, dass der Gelenkknorpel mit Nährstoffen versorgt wird. Die wichtigste Behandlung sind daher Bewegungs- und Trainingsarten, die Knorpel und Gelenk fit halten. Bei Übergewicht kann schon eine geringe Gewichtsabnahme das Knie entlasten.
Gerade in Phasen mit stärkeren Beschwerden oder bei einem akuten Schub können entzündungshemmende Schmerzmittel Linderung verschaffen. Wenn eine Kniearthrose fortgeschritten ist und den Alltag und die Lebensqualität stark beeinträchtigt, kann ein Gelenkersatz infrage kommen – vor allem, wenn andere Behandlungen nicht mehr ausreichen.
Gegen Arthrose werden auch viele Mittel und Methoden angepriesen, deren Wirksamkeit nicht nachgewiesen ist und die sogar schädlich sein können. Es lohnt sich deshalb, die Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungen gut abzuwägen und Angebote kritisch zu hinterfragen. Behandlungsmöglichkeiten realistisch einzuschätzen, schützt vor Enttäuschungen und spart Geld.
Symptome
Kniearthrose beginnt typischerweise mit Knieschmerzen, die zunächst nur bei Belastung auftreten. Wenn sie mit der Zeit fortschreitet, werden die Schmerzen häufiger und stärker. Sie können dann auch in Ruhe oder nachts auftreten und den Schlaf stören. Außerdem können andere Beschwerden wie steife Gelenke hinzukommen. Manchen Menschen tun die Gelenke vor allem morgens oder abends weh.
Je nachdem, welcher Teil des Knies betroffen ist, kann eher die Innen- oder Außenseite schmerzen. Wenn der Bereich unter der Kniescheibe betroffen ist, schmerzt es vor allem beim Aufstehen von einem Stuhl und Treppensteigen.
Bei einer starken Arthrose treten die Schmerzen auch in Ruhe auf. Sie fühlen sich dann oft dumpf an und können zeitweise sehr stark sein, zu Erschöpfung führen und den Alltag erheblich einschränken.
Das Kniegelenk kann auch druckempfindlich und steifer werden. Wird es weniger bewegt, schwächt das die Muskeln und Bänder. Dadurch kann sich das Knie instabil anfühlen, als würde es wegknicken.
Bei manchen Menschen tritt die Arthrose in akuten Schüben auf. Dann nehmen die Schmerzen plötzlich zu und fühlen sich eher stechend, pulsierend oder brennend an. Das Knie kann auch vorübergehend anschwellen, steifer und warm werden. Ärztinnen und Ärzte sprechen dann auch von einer aktivierten Arthrose. Meist lassen die Beschwerden eines Schubs innerhalb von einigen Tagen wieder nach. Schübe kommen oft überraschend und können daher besonders belastend sein.
Kniearthrose kann in drei Bereichen des Knies auftreten:
- auf der Innenseite des Kniegelenks (medial)
- auf der Außenseite des Kniegelenks (lateral)
- unter der Kniescheibe (patellofemoral)
Ursachen und Risikofaktoren
Das Kniegelenk verbindet die Ober- und Unterschenkelknochen sowie die Kniescheibe miteinander. Die Knochenenden und die Innenseite der Kniescheibe sind mit Knorpel überzogen. Ein gesunder Knorpel hat eine glatte Gleitfläche, die eine reibungsarme Bewegung im Gelenk ermöglicht. Arthrose entsteht, wenn der Knorpel aufweicht, rissig und dünner wird. Die Ursachen für Knorpelschäden sind ganz unterschiedlich. Dazu gehören:
- Verletzungen des Kniegelenks, zum Beispiel durch einen Meniskusschaden, einen Riss des vorderen Kreuzbands, ein Herausspringen der Kniescheibe oder einen Knochenbruch nah am Knie.
- starkes Übergewicht: Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 haben ein erhöhtes Risiko für Arthrose. Übergewicht führt nicht nur zu einer stärkeren Belastung der Knie, sondern kann auch Entzündungen im Gelenk verstärken.
- die Anatomie, beispielsweise unterschiedlich lange Beine oder Fehlstellungen des Knies (X- und O-Beine).
Umgangssprachlich wird Arthrose oft „Gelenkverschleiß“ genannt. Das ist jedoch irreführend, denn es erweckt den Eindruck, dass Arthrose unaufhaltsam ist und das Gelenk durch normale Nutzung „verbraucht“ wird. Dem ist aber nicht so! Im Gegenteil: Im Gelenk finden fortwährend Auf- und Abbauprozesse statt. Um die Aufbauprozesse zu fördern, braucht das Gelenk Bewegung. Sie sorgt dafür, dass das Knie ausreichend durchblutet wird. Auch der Knorpel ist auf Bewegung angewiesen: Ähnlich wie ein Schwamm gibt er bei Belastung Abfallprodukte ab und nimmt bei Entlastung neue Nährstoffe aus der Gelenkflüssigkeit auf. Gezieltes Training und Bewegungsarten wie Gehen oder Radfahren sind daher auch bei Arthrose gut für Knorpel und Gelenke.
Verlauf
Eine Arthrose bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Knie irgendwann so stark geschädigt ist, dass man einen Gelenkersatz benötigt. Viele Menschen kommen trotz der Beschwerden dauerhaft gut im Alltag zurecht.
Wie eine Arthrose verläuft, lässt sich nicht sicher vorhersagen. Viele Menschen haben über Jahre nur wenig Beschwerden, bei manchen schreitet die Arthrose aber auch schneller voran. Manchmal lassen die Beschwerden mit der Zeit sogar wieder nach.
In einer zusammenfassenden Auswertung von Studien mit über 7000 Teilnehmenden zeigte sich über 5 bis 8 Jahre folgender Verlauf:
- Bei etwa 85 % blieben die Schmerzen in etwa gleich.
- Bei etwa 7 % nahmen die Schmerzen zu.
- Bei etwa 8 % ließen die Schmerzen nach.
Auch wenn eine Kniearthrose meist nur langsam fortschreitet und oft über Jahre relativ stabil bleibt, können die Beschwerden immer wieder mal für ein paar Tage oder Wochen stärker werden.
Mit akuten Schüben haben etwa 40 % aller Menschen mit Arthrose zu tun – vor allem, wenn die Arthrose schon etwas länger besteht. Die meisten haben etwa einen Schub pro Monat. Wie häufig Schübe auftreten, ist aber sehr unterschiedlich.
Wie belastend eine Arthrose ist, hängt nicht nur vom Zustand des Gelenks ab. Wichtig sind auch persönliche Einstellungen, das Sozial- und Arbeitsleben, der Lebensstil und psychische Faktoren wie Ängste, Sorgen und Stress. Sie alle beeinflussen, wie sich die Beschwerden anfühlen, wie stark sie sind und wie man damit umgeht.
Folgen
Wenn eine Kniearthrose fortschreitet, kann sich das Gelenk verändern. So wird der Knochen unter dem Knorpel durch den Knorpelverlust dichter und härter und es können sich Auswüchse an den Rändern der Knochen bilden, sogenannte Osteophyten. Sie können die Beweglichkeit des Gelenks einschränken, Sehnen und Bänder reizen und dadurch zu Schmerzen führen.
Bei stark fortgeschrittener Arthrose kann der Knorpel stellenweise ganz fehlen, so dass im Gelenk Knochen auf Knochen reibt.
Schäden am Meniskus, schwächere Muskeln und gelockerte Bänder sind weitere mögliche Folgen einer fortgeschrittenen Kniearthrose. Zudem kann sich ein Gelenkerguss bilden, der ebenfalls schmerzhaft sein kann.
Diagnose
Meist kann die Ärztin oder der Arzt eine Kniearthrose anhand der typischen Symptome feststellen. Dazu fragt sie oder er, seit wann die Schmerzen bestehen, wie sie sich anfühlen und ob es andere Beschwerden gibt, wie zum Beispiel steife Knie am Morgen. Anschließend prüft sie oder er den Bewegungsumfang des Kniegelenks, tastet das Knie und den Gelenkspalt ab und untersucht die Muskulatur.
Bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, Ultraschall oder Magnetresonanz-Tomografie (MRT) sagen bei einer Arthrose nur wenig über die Beschwerden aus. So gibt es Menschen mit starken Veränderungen am Gelenk, die kaum Beschwerden haben – und andere mit starken Beschwerden, deren Gelenk gesund aussieht. Studien zeigen außerdem, dass auch Menschen ohne Beschwerden oft sichtbare Veränderungen am Knie haben:
- Bei etwa 20 % der Menschen über 40 Jahre sind im MRT Meniskusrisse oder -schäden erkennbar.
- Bei etwa 40 % ist der Knorpel verändert.
- Etwa 40 % haben Osteophyten oder Veränderungen an den Knochen.
Wenn solche Veränderungen fälschlicherweise für die Kniebeschwerden verantwortlich gemacht werden, kann dies unnötige Ängste auslösen und zu erfolglosen Operationen führen. Ohnehin sollte sich die Behandlung nach den Beschwerden und der individuellen Situation richten – und nicht danach, was auf Röntgenbildern zu sehen ist.
Sinnvoll sind bildgebende Untersuchungen oder Bluttests, wenn der Verdacht auf eine andere Erkrankung besteht, wie zum Beispiel eine rheumatoide Arthritis oder Gicht – oder wenn nach einem Sturz oder Unfall ein Knochenbruch ausgeschlossen werden soll. Aufnahmen vom Kniegelenk werden auch gemacht, bevor ein künstliches Gelenk (Gelenkersatz) eingesetzt wird, um die Operation zu planen.
Behandlung
Zur Behandlung von Kniearthrose gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche infrage kommen, hängt unter anderem davon ab, wie weit die Kniearthrose fortgeschritten ist, ob es Begleiterkrankungen gibt und was man von der Behandlung erwartet.
Trotz Arthrose möglichst aktiv zu bleiben, tut den Gelenken gut. Viele Studien zeigen, dass regelmäßige Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen Schmerzen lindern und die Gelenkfunktion verbessern können. Auch Yoga und Tai-Chi sind eine Möglichkeit. Bei Übergewicht kann eine Gewichtsabnahme die Gelenke entlasten. In Studien konnte eine Gewichtsreduktion von mehr als 5 % die Beweglichkeit verbessern und die Gelenkschmerzen etwas lindern. Das entspricht einer Abnahme von mindestens 5 Kilogramm bei einem Gewicht von 100 Kilogramm.
Man kann auch gut sitzende Schuhe mit einer dickeren und eher festen Sohle ausprobieren, die das Fußgewölbe stützt. Die Schuhe sollten ausreichend Platz für die Zehen bieten. Schuhe mit dünnen, flexiblen Sohlen – wie zum Beispiel Barfußschuhe – sowie Schuhe mit hohen Absätzen sind dagegen ungünstig.
Zudem gibt es zahlreiche Behandlungsansätze bei Kniearthrose:
- Schuheinlagen, Orthesen und Entlastungsschuhe sind risikoarme Möglichkeiten, die man ausprobieren kann. Die Wirkung von Schuheinlagen und Orthesen ist bislang aber nicht gut erforscht. Entlastungsschuhe erwiesen sich in einer aussagekräftigen Studie als nützlich. Sie halfen aber nicht besser als normale, gut sitzende und dämpfende Schuhe.
- Salben oder Gele mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln wie Diclofenac zum Auftragen auf das Gelenk können die Arthroseschmerzen bei manchen Menschen lindern. Sie sind eine einfache und nebenwirkungsarme Behandlungsmöglichkeit.
- Entzündungshemmende Schmerzmittel zum Einnehmen wie Diclofenac, Ibuprofen und Etoricoxib können Arthroseschmerzen ebenfalls nachweislich lindern. Paracetamol ist bei Kniearthrose nicht wirksam. Opioide helfen oft nicht besser als entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAR), haben aber mehr Nebenwirkungen und können abhängig machen.
- Akupunktur: Studien deuten darauf hin, dass sie Kniearthrose lindern kann – allerdings nicht besser als eine sogenannte Scheinakupunktur, bei der die Nadeln nur oberflächlich oder an der „falschen“ Stelle gesetzt werden. Akupunktur wird bei Kniearthrose von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet.
- Spritzen in das Gelenk: Kortisonspritzen können die Beschwerden für bis zu acht Wochen lindern, aber bei wiederholter Anwendung auf Dauer den Knorpel schädigen. Für Spritzen mit Eigenblut (plättchenreichem Plasma) oder Stammzellen ist nicht nachgewiesen, dass sie helfen. Ebenso konnte nicht gezeigt werden, dass Hyaloronspritzen helfen – im Gegenteil, sie können sogar schaden.
- Bei einer fortgeschrittenen Kniearthrose kann ein Gelenkersatz infrage kommen. Ein künstliches Kniegelenk kann die Beschwerden einer fortgeschrittenen Kniearthrose bei den meisten Menschen deutlich lindern. Nach der Operation ist eine aktive Rehabilitation wichtig – und Geduld, bis man sich an das neue Knie gewöhnt hat.
- Manchmal kommt alternativ zu einem Gelenkersatz eine sogenannte Umstellungs-Osteotomie infrage. Dabei werden Fehlstellungen korrigiert, die das Knie einseitig belasten und für die Arthrose verantwortlich sind.
Zur Behandlung von Kniearthrose werden außerdem viele weitere Produkte und Therapien ohne nachgewiesenen Nutzen angeboten, unter anderem:
- Duloxetin
- pflanzliche Präparate wie Teufelskralle oder Weihrauchextrakt
- Nahrungsergänzungsmittel mit Chondroitin oder Glucosamin
- Lebensmittel oder Lebensmittelextrakte zum Beispiel auf Basis von Soja, Avocado oder Kurkuma (Curcumin)
- Ultraschall-Therapien
- transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
- Blutegel-Therapie
- Akupunktur
- psychologische Interventionen
- Ganzkörper-Vibration
- Hochton-Therapie
- Magnetfeld-Therapie
- Mikrowellen-Therapie
- Röntgenreizbestrahlung (auch Orthovolttherapie)
- Radiosynoviorthese (RSO)
- endoskopische Kniespülung und Knorpelglättung (Arthroskopie)
Quellen
Bannuru RR, Osani MC, Vaysbrot EE et al. OARSI guidelines for the non-surgical management of knee, hip, and polyarticular osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage 2019; 27(11): 1578-1589.
Bennell KL, Hunter DJ, Hinman RS. Management of osteoarthritis of the knee. BMJ 2012; 345: e4934.
Costa LA, Lenza M, Irrgang JJ et al. How Does Platelet-Rich Plasma Compare Clinically to Other Therapies in the Treatment of Knee Osteoarthritis? A Systematic Review and Meta-analysis. Am J Sports Med 2023; 51(4): 1074-1086.
Culvenor AG, Øiestad BE, Hart HF et al. Prevalence of knee osteoarthritis features on magnetic resonance imaging in asymptomatic uninjured adults: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 2019; 53(20): 1268-1278.
Da Costa BR, Reichenbach S, Keller N et al. Effectiveness of non-steroidal anti-inflammatory drugs for the treatment of pain in knee and hip osteoarthritis: a network meta-analysis. Lancet 2017; 390(10090): e21-e33.
Deng ZH, Zeng C, Yang Y et al. Topical diclofenac therapy for osteoarthritis: a meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Rheumatol 2016; 35(5): 1253-1261.
Derry S, Conaghan P, Da Silva JA et al. Topical NSAIDs for chronic musculoskeletal pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2016; (4): CD007400.
Duivenvoorden T, Brouwer RW, van Raaij TM et al. Braces and orthoses for treating osteoarthritis of the knee. Cochrane Database Syst Rev 2015; (3): CD004020.
Fransen M, McConnell S, Harmer AR et al. Exercise for osteoarthritis of the knee. Cochrane Database Syst Rev 2015; (1): CD004376.
French HP, Abbott JH, Galvin R. Adjunctive therapies in addition to land-based exercise therapy for osteoarthritis of the hip or knee. Cochrane Database Syst Rev 2022; (10): CD011915.
Hinman RS, Wrigley TV, Metcalf BR et al. Unloading Shoes for Self-management of Knee Osteoarthritis: A Randomized Trial. Ann Intern Med 2016; 165(6): 381-389.
Hu L, Wang Y, Liu X et al. Tai Chi exercise can ameliorate physical and mental health of patients with knee osteoarthritis: systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil 2021; 35(1): 64-79.
Hurley M, Dickson K, Hallett R et al. Exercise interventions and patient beliefs for people with hip, knee or hip and knee osteoarthritis: a mixed methods review. Cochrane Database Syst Rev 2018; (4): CD010842.
Jüni P, Hari R, Rutjes AW et al. Intra-articular corticosteroid for knee osteoarthritis. Cochrane Database Syst Rev 2015; (10): CD005328.
Kim SH, Djaja YP, Park YB et al. Intra-articular Injection of Culture-Expanded Mesenchymal Stem Cells Without Adjuvant Surgery in Knee Osteoarthritis: A Systematic Review and Meta-analysis. Am J Sports Med 2020; 48(11): 2839-2849.
Kim SH, Ha CW, Park YB et al. Intra-articular injection of mesenchymal stem cells for clinical outcomes and cartilage repair in osteoarthritis of the knee: a meta-analysis of randomized controlled trials. Arch Orthop Trauma Surg 2019; 139(7): 971-980.
Kolasinski SL, Neogi T, Hochberg MC et al. 2019 American College of Rheumatology/Arthritis Foundation Guideline for the Management of Osteoarthritis of the Hand, Hip, and Knee. Arthritis Rheumatol 2020; 72(2): 220-233.
Lauche R, Hunter DJ, Adams J, Cramer H. Yoga for Osteoarthritis: a Systematic Review and Meta-analysis. Curr Rheumatol Rep 2019; 21(9): 47.
Liu X, Machado GC, Eyles JP et al. Dietary supplements for treating osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 2018; 52(3): 167-175.
Manyanga T, Froese M, Zarychanski R et al. Pain management with acupuncture in osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. BMC Altern Med 2014; 14: 312.
McAlindon TE, LaValley MP, Harvey WF et al. Effect of Intra-articular Triamcinolone vs Saline on Knee Cartilage Volume and Pain in Patients With Knee Osteoarthritis: A Randomized Clinical Trial. JAMA 2017; 317(19): 1967-1975.
Newberry SJ, FitzGerald J, SooHoo NF et al. Treatment of osteoarthritis of the knee: an update review. National Institute for Health Research (NHS; AHRQ Comparative Effectiveness Reviews No.190). 2017.
Pereira TV, Juni P, Saadat P et al. Viscosupplementation for knee osteoarthritis: systematic review and meta-analysis. BMJ 2022; 378: e069722.
Previtali D, Andriolo L, Di Laura Frattura G et al. Pain Trajectories in Knee Osteoarthritis-A Systematic Review and Best Evidence Synthesis on Pain Predictors. J Clin Med 2020; 9(9): 2828.
Robson EK, Hodder RK, Kamper SJ et al. Effectiveness of Weight-Loss Interventions for Reducing Pain and Disability in People With Common Musculoskeletal Disorders: A Systematic Review With Meta-Analysis. J Orthop Sports Phys Ther 2020; 50(6): 319-333.
Runhaar J, Rozendaal RM, Middelkoop MV et al. Subgroup analyses of the effectiveness of oral glucosamine for knee and hip osteoarthritis: a systematic review and individual patient data meta-analysis from the OA trail bank. Ann Rheum Dis 2017; 76(11): 1862-1869.
Rutjes AW, Jüni P, da Costa BR et al. Viscosupplementation for osteoarthritis of the knee: a systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2012; 157(3): 180-191.
Sakellariou G, Conaghan PG, Zhang W et al. EULAR recommendations for the use of imaging in the clinical management of peripheral joint osteoarthritis. Ann Rheum Dis 2017; 76(9): 1484-1494.
Saltychev M, Mattie R, McCormick Z, Laimi K. The Magnitude and Duration of the Effect of Intra-articular Corticosteroid Injections on Pain Severity in Knee Osteoarthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis. Am J Phys Med Rehabil 2020; 99(7): 617-625.
Scharf HP, Mansmann U, Streitberger K et al. Acupuncture and knee osteoarthritis: a three-armed randomized trial. Ann Intern Med 2006; 145(1): 12-20.
Schmidt CO, Günther KP, Goronzy J et al. Häufigkeiten muskuloskelettaler Symptome und Erkrankungen in der bevölkerungsbezogenen NAKO Gesundheitsstudie [Frequencies of musculoskeletal symptoms and disorders in the population-based German National Cohort (GNC)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63(4): 415-425.
Si J, Sun L, Li Z et al. Effectiveness of home-based exercise interventions on pain, physical function and quality of life in individuals with knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. J Orthop Surg Res 2023; 18(1): 503.
Ton J, Perry D, Thomas B et al. PEER umbrella systematic review of systematic reviews: Management of osteoarthritis in primary care. Can Fam Physician 2020; 66(3): e89-e98.
Zeng C, Wei J, Persson MSM et al. Relative efficacy and safety of topical non-steroidal anti-inflammatory drugs for osteoarthritis: a systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. Br J Sports Med 2018; 52(10): 642-650.
Zhang B, Yu X, Liang L et al. Is the Wedged Insole an Effective Treatment Option When Compared with a Flat (Placebo) Insole: A Systematic Review and Meta-Analysis. Evid Based Complement Alternat Med 2018: 8654107.
Zhang J, Wang Q, Zhang C. Ineffectiveness of lateral-wedge insoles on the improvement of pain and function for medial knee osteoarthritis: a meta-analysis of controlled randomized trials. Arch Orthop Trauma Surg 2018; 138(10): 1453-1462.
Importante da sapere: I singoli articoli del blog dell’Istituto di Medicina Generale e Public Health di Bolzano non vengono aggiornati. Il contenuto si basa su ricerche e prove scientifiche disponibili al momento della pubblicazione. Le informazioni sanitarie online non possono sostituire un consulto medico personale. Le consigliamo di consultare il Suo Medico di Medicina Generale per eventuali problemi di salute. Ulteriori informazioni…